EXP137

Karmelittergasse

Projekttyp:
Wettbewerb
Jahr:
2021
Ort:
Innsbruck

Die neue Häuserinsel entlang der Südbahnstraße entwickelt sich aus der Typologie der bestehenden Mentlvilla (und dem in der Nähe befindlichen Adambräu) heraus in Richtung Karmeliterplatz. Die 5 neuen Baukörper (3 Baukörper – jetzige Bauphase) zeichnen sich durch zurückspringende Erschließungsschneisen aus, welche die Baukörper trennen und die gesamte Bebauung strukturieren

Die architektonische Sprache lehnt sich an die beiden Bestandsgebäude in der Südbahnstraße, dem Adambräu und der Mentlvilla ab und führt diese als schlichte helle Baukörper mit großen Öffnungen, Dachaufbauten und überdachten Erdgeschoßzonen mit auskragenden Baukörpern weiter. Putzfassade mit schwarzen Verblechungen und Fensterrahmen erzählen die zeitlose Architektursprache der Moderne und eines Lois Welzenbachers weiter.

Der größte Teil der gemeinschaftlichen Nutzflächen wird unter dem mittleren und nördlichen Baukörper im Erdgeschoss untergebracht. Die Verwaltung und mögliche Geschäftsflächen werden im nördlichen Baukörper situiert, die Gemeinschafts- und Aktivitätsbereiche der Bewohner befinden sich unter dem zentralen Baukörper. Unter dem südlichen Baukörper, welcher im vorderen Bereich den Trafo in 5.5m Höhe überbaut – ergibt sich ein großzügiger Freibereich im Süden. Dahinter ist die Abfahrt zur Tiefgarage in gebührendem Abstand zur Kreuzung, weiters ist der Müllraum dort verortet.

Das Angebot der gemeinschaftlichen Räume wird und muss unseres Erachtens zu Gunsten eines zeitgenössischen Studentenheimes ebenfalls auf die Obergeschosse erweitert werden und dementsprechend auch intimeren und kleineren Gruppen eine Gemeinschaft zu ermöglichen. Im überhohen 1.Obergeschoss des südlichen Baukörpers (Überbauung Gehsteig 5.5m) sind Fitness-, Besprechungs- und Lernräume untergebracht.

Um die Geschosse aufzulockern und die oben beschriebenen Gemeinschaftsräume auch in den Regelgeschossen zu ermöglichen, wurden 6 Wohnungen gestrichen – dadurch wird der Gangbereich, welcher an den Enden immer belichtet ist, zusätzlich geweitet und erfährt Aufenthaltsqualitäten. Diese im Raumprogramm nicht geforderten Bereiche würden auch schallberuhigte Aufenthaltsbereiche und Loggien in Richtung Südbahnstraße ermöglichen.

Grundsätzlich sieht das Projekt vor, in der Karmelitergasse durchwegs über alle drei Baukörper private Balkone zu ermöglichen. Diese Qualitätssteigerung sollte einem studentischen Wohnen nicht verwehrt sein. Dieses Bedürfnis soll, auch wenn eingeschränkt, an der Südbahnstraße gedeckt werden – hier aber reduziert am mittleren und nördlichen Baukörper.

Modellfoto
Modellfoto
Erdgeschoss
Regelgrundriss